Mülltonnen Stellung
Mülltonnen Stellung
Gartenverein Am Goldberg e.V.
       Gartenverein Am Goldberg e.V.

Werte Besucher unserer Homepage!

 

Die Gartenanlage "Am Goldberg" e.V. aus Halle/Saale möchte sich auf diesem Wege allen Freunden und Liebhabern von Kleingärten vorstellen.

Wir werden Sie auf den verschiedenen Seiten mit unserem Vereinsleben vertraut machen. So erhalten Sie z.B. Informationen zu Veranstaltungen, Satzungen und freien Gärten. Interessenten für freie Gärten bekommen hier einen Überblick, welche bei uns zur Verfügung stehen.

Am 21.10.2023 wird das Wasser abgestellt und bis 31.12.2023 Elektrozählerstandsmeldung


Liebe Gartenfreunde, liebe Gartenfreundinnen,
 

es ist wieder soweit die Saison neigt sich dem Ende und am 21.10.2023 wird das Wasser ab 09:00 Uhr abgestellt.

Nach der Abstellung bitten wir alle Pächter ihre Wasserleitungen zu entleeren, so das es in den Gärten bei Frost zu keinen Wasserleitungsbrüchen kommt.

 

Bitte denkt daran Eure Elektrozählerstände bis zum 31.12.23 im Büro abzugeben.
Wenn Adressänderungen und neue Telefonnummern vorhanden sind, diese bitte mit
im Formular mit eintragen. 

Das Formular für die Elektrozählerablesung ist im Büro und HIER auf unserer Internetseite hinterlegt.

 

Hier noch ein paar Aufgaben die jeden von uns im Oktober erwarten.

Stauden- und Gehölzschnitt:

Verwelkte Stauden werden zurückgeschnitten, damit sie über den Winter nicht faulen. Wuchernde Sträucher und Gehölze werden (bis auf die Frühjahrsblüher) bedeutend gekürzt, damit sie Licht, Luft und Form erhalten.
 

Rosenschnitt:
Rosen können, sofern es keine strengen Fröste gibt, bis weit in den Winter blühen. Der Rosen-Herbstschnitt ist also erst nötig, wenn es richtig kalt wird. Das könnte im Oktober schon so weit sein. Wenn nicht, beschränken Sie sich darauf, wie gewohnt nur die verblühten Rosen abzuschneiden.


Laub entsorgen:
Viel Laub fällt im Herbst an und muss zumindest vom Rasen verschwinden. Bleibt es nämlich über den Winter dort liegen, verrottet der Rasen darunter. Ebenfalls sollte man die Oberseite von Hecken vom Laub befreien. Erstens, um Fäulnisherde zu vermeiden, und zweitens damit die Hecke gleichmäßig Licht bekommt und nicht unter den bedeckten Stellen verkümmert.

 

Pflanzen, umpflanzen, Zwiebeln setzen:
Im September und Oktober die perfekte Zeit dazu. 

 

Euer Vorstand

Tanzwochenende- 15. - 16.09.2023 ab 19 Uhr
Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde,


hiermit laden wir euch recht herzlich zum Tanzwochenende vom 15. - 16.09.2023 ein.

Ihr kommt mit Kostüm oder ohne? Völlig egal, wir wollen die Zeit gemeinsam beim schwingenden Tanzbein und leckereien genießen.

 

Damit niemand verhungert oder verdursten muss haben wir natürlich auch für euer Wohl gesorgt:

  • Bratwürstchen
  • Hot Dogs
  • Bier
  • Wein
  • Bacardi Cola
  • Wodka Cola
  • Rum Cola

Wir freuen uns auf euch!

 

Euer Vorstand

Liebe Gartenfreunde, liebe Gartenfreundinnen,

 

wir möchten uns bei allen Helfern, Gästen, Freunden und Bekannten recht herzlich für eure Unterstützung bedanken.

Ohne euch wäre dieses Fest nicht so erfolgreich geworden. Wir freuen uns sehr über euer positives Feedback und sind weiterhin offen für Wünsche oder Kritik. Wenn ihr eure Bilder für unsere Homepage zur Verfügung stellen möchtet, schickt uns diese Fotos gerne per E-Mail an kgv.goldberg@gmail.com Getreu dem Motto „Nach der Party, ist vor der Party“ suchen wir für unser 100-jähriges Gartenfest vom 08.08.-10.08.2024 zahlreiche fleißige Helfer.

 

Ihr könnt uns ebenfalls gerne eure Ideen und Vorstellungen mitteilen.

 

Bitte wendet euch an unsere E-Mail Adresse oder direkt an unsere Kulturbeauftragte Karolin Gramolla Tel. 0172-1858056.

 

 

Euer Vorstand

Wir begrüßen unsere Beauftragte für Kultur

 

Unser Gartenverein KGV „Am Goldberg“ e.V. wird durch Karolin Gramolla im Bereich Kultur (Organisation von Veranstaltungen im Gartenverein) unterstützt.

Wir danken allen die sich für diese Stelle gemeldet haben.

 

Euer Vorstand

Wasser marsch heißt es am 01.04.2023

 

Liebe Gartenfreunde, liebe Gartenfreundinnen,

 

am 01.04.2023 wird das Wasser wieder angestellt.
Bitte denkt daran eure Hähne alle zu schließen, denn sonst habt Ihr kein Wasser und es werden 25,00 € fällig für einen neuen Termin fällig.

 

Euer Vorstand

Rechnungsausgabe am 04.02.2023 und am 11.02.2023

 

Am 04.02.2023 und am 11.02.2023 in der Zeit von 09:00 Uhr – 12:00 Uhr können unsere Gartenfreunde ihre Rechnungen im Büro abholen.

 

Einsprüche können schriftlich per Mail an kgv.goldberg@gmail.com gesendet werden oder persönlich am 18.02.2023 und 25.02.2023 in der Zeit von 09:00 Uhr – 12:00 Uhr eingereicht werden.

 

Ratenzahlungsanfrage bitte in schriftlicher Form abgeben.

Maximal drei Raten möglich.

Umlagenübersicht 2022 - 2023

 

Liebe Gartenfreunde, liebe Gartenfreundinnen,

 

damit ihr die Übersicht behaltet haben wir euch ein Dokument vorbereitet wor ihr alle Umlagen findet!

 

Diese Umlagenübersicht findet ihr unter:

Dokumente zum Download

 

Euer Vorstand

Grundsteuerreform - Datenerfassung


Die Grundsteuerreform erreicht nun auch die Kleingartenvereine ,wie wir euch zur Versammlung am 12.11.2022 mitgetailt haben bitten wir alle noch nicht abgebenen Dokumente bis zum 31.11.2022 abzugeben.
Zur Erfassung der relevanten Daten bedarf es der Mitwirkung des Eigentümers bzw. wirtschaftlichen Eigentümers des Gebäudes.

Eigentümer der Lauben sind in der Regel die Unterpächter, der Landesverband Sachsen-Anhalt hat Formulare für eine vereinfachte Datenerfassung  vorgegeben, die jeder Vorstand wiederum an alle Unterpächter ausgibt.

 

Die ausgefüllten Unterlagen sind an die Vorstände zurückzugeben.

 

Hier nochmal zum nachlesen.

Hier ein Beispiel zur Berechnung.

 

Die Unterpächter erhalten 2 Formulare zum Ausfüllen und eine Vorlage, um die Geometrie
des Baukörpers richtig zu erfassen.

Erfassungsformular 1 zur Grundsteuer B - das Formular ist für jede Parzelle auszufüllen
Erfassungsformular 2 zur Grundsteuer B - das Formular ist für Parzellen mit Baukörpern
größer 30 qm auszufüllen.

 

Alle Dokumente findet ihr auch unter:

Dokumente zum Download

 

Euer Vorstand

 

Strompreiserhöhung zum 01.01.2023

 

Liebe Gartenfreunde, liebe Gartenfreundinnen,


wie Ihr sicher mitbekommen habt, haben sich die Strompreise schon wieder geändert.
Bis zum 31.12.2022 zahlen wir 33,69 Cent/kWh, ab den 01.01.2023 zahlen wir dann 56,80 Cent/kWh.


Wer möchte, kann seinen Zähler am 31.12.2022 ablesen und uns dann den Zählerstand bis zum 05.01.2023 im Briefkasten, per E-Mail oder direkt hier auf unserer Webseite abgeben.
Falls eine Preisdeckelung kommt, dann wird der Preis angepasst.

 

Euer Vorstand

Beschlüsse sowie Protokoll der ordentlichen Mitgliedervollversammlung vom 12.11.2022

 

Liebe Gartenfreunde, liebe Gartenfreundinnen,


hiermit bedanken wir uns für das zahlreiche Erscheinen und für eure Geduld zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 12.11.2022.
 

Hier findet ihr das Protokoll und die Einzelbeschlüsse.

Zeitgleich stellen wir euch hiermit die finalen Versionen der Satzungen zur Verfügung:

 

Wir wünschen euch eine schöne und ruhige Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2023. Bei Fragen stehen wir gerne per E-Mail oder Post zur Verfügung.
 

Euer Vorstand

November


Rasenpflege: Sobald alles Laub von den Bäumen gefallen ist, ist es Zeit den Rasen letztmalig zu mähen. Dabei geht es hauptsächlich darum eine saubere Grasfläche zu bekommen, denn der Mäher saugt auch letzte Blattreste und abgestorbene Pflanzenteile auf. Der Rasen ist nun gleichmäßig lichtdurchflutet, kann gleichmäßig abtrocknen und wird sich dementsprechend auch gleichmäßig weiterentwickeln.

 

Laub entsorgen: Größere Mengen Laub gehören auf den Kompost, in die Biotonne oder als Igel-Häufchen in die Ecke des Gartens. Nicht nur Igel, sondern auch Eidechsen und anderes Getier freuen sich über ein warmes Plätzchen zum Überwintern.

 

Haus vorbereiten: Vor den ersten strengen Frösten müssen die außen liegenden Wasseranschlüsse am Haupthahn abgestellt werden. Die Hähne dann leerlaufen, und über den Winter offen lassen. Gefriert nämlich das Wasser darin, platzen die Leitungen. Schläuche einrollen und ebenfalls frost- und lichtgeschützt im Keller deponieren. Beides macht sie nämlich porös und brüchig.

 

Garten vorbereiten: Kübelpflanzen an geschützte Stellen oder in Keller oder Garage stellen. Teichpumpe ausbauen und sicher lagern. Sofern Dahlien oder andere Knollenpflanzen vorhanden sind, das Grün abschneiden, die Knollen ausgraben und in einer trockenen Kiste in den Keller stellen.

 

Rosenschnitt: Falls noch nicht geschehen und wetterbedingt angebracht, nun den Auslichtungsschnitt bei Rosen durchführen. Wenn es das Wetter mitmacht, kann man sie aber auch noch blühen lassen. Gegebenenfalls kann man die Veredelungsstelle der Rose (am besten mit Mulch) anhäufeln. Das wirkt als Isolation gegen Kälte.

 

Ansonsten: Stauden- und Gehölzschnitt ist wetterbedingt immer noch möglich, genau wie die Pflanzarbeiten.

 

Dezember


Pflanzen schützen: Bepflanzte Beete mit Mulch oder Tannenreisig abdecken. Sehr frostempfindliche Pflanzen auch oberirdisch luftig einpacken.

 

Nutzbeete umgraben: Offenliegende Böden sollten nun grob umgegraben werden. Das spart eine Menge Arbeit, denn der kommende Frost sprengt die Krume auf, so dass man im Frühjahr einen lockeren Boden bekommt.

 

Gießen: Wie bereits für den Januar beschrieben, brauchen die immergrünen Pflanzen in Ihrem Garten auch im Winter Wasser. Und die Kübelpflanzen im Keller dürfen auch nicht vergessen werden.

 

Dekorieren: Sie können Tannengrün und Kiefernzapfen für selbstgemachte Weihnachtsgestecke sammeln. Wenn man Kirsch- oder Forsythienzweige Anfang/Mitte Dezember abschneidet und in eine Vase stellt, blühen sie zu Weihnachten.

Wichtige Dokumente

 

Liebe Gartenfreunde, liebe Gartenfreundinnen,

 

wir stellen euch ab sofort wichtige Dokumente online zum Download zur Verfügung.

 

Dokumente zum Download

 

Die dort verfügbare Satzung könnt ihr natürlich auch gern in gedruckter Form im Büro abholen.

 

Viele Grüße

Euer Vorstand

Gartenarbeit im September

Erntezeit ist im September. Die Gartenarbeit ruht danach aber trotzdem nicht, wie diese Liste beweist.

 

Pflanzen und Umpflanzen:

Mit dem nahenden Herbst beginnt die perfekte Zeit zum Umpflanzen, denn nun haben die Pflanzen bis zum nächsten Frühjahr Zeit, um sich an ihren neuen Standort zu gewöhnen. Sie werden mit Sicherheit im nächsten Frühling üppig austreiben. Mit dem Umpflanzen sollte man am besten warten, bis die entsprechende Pflanze alles Laub verloren hat. Das wäre das Optimum, doch pflanzen und umpflanzen kann man das ganze Jahr – nur eben mit viel mehr Aufwand, wegen Wasserversorgung oder Kälteschutz.
 

Rasenpflege:
Nun wo es langsam kühler wird, kann auch der Rasen wieder auf die optimale Höhe von 5 cm gemäht werden. Je nach Zustand des Rasens kann man nochmals vertikutieren und nachsäen. Denn so lange es noch über 5 °C ist, wächst der Rasen noch. Laub, das nun wegen des Herbstes und nicht wegen Sommertrockenheit auf den Rasen fällt, sollte entfernt werden, um dem Rasenwachstum volles Licht zu gönnen.

 

Ernten:

Nun beginnt die Haupterntezeit. Sofern Sie nicht alles verwenden können, sind Fallobst und andere reife Früchte zu entsorgen. Auf dem Boden liegend, können sie nur verfaulen und ziehen dadurch auch Insekten und Pflanzenkrankheiten an. Liegen zum Beispiel faule Äpfel auf dem Rasen, vergammelt auch das Gras darunter. Aber wenn man schon mal dabei ist, kann man auch direkt schönere Rasenkanten anlegen. Und zwar in Höchstgeschwindigkeit und mit einem Gartenwerkzeug, das nicht dafür vorgesehen ist die Flachschaufel.


Zwiebeln stecken:
Während des gesamten Herbstes können Blumenzwiebeln für das nächste Jahr gesteckt werden, verschiedene auch noch im Frühjahr.

 

Nachmulchen:
Rindenmulch ist ebenfalls ein organisches Material, das langsam verrottet und dabei Nährstoffe abgibt. Ist dieser Prozess schon weit fortgeschritten, sollte nachgemulcht werden. Geschieht das nicht, ist er irgendwann wieder vollständig zu fruchtbarer Erde zerfallen und bester Nährboden für Unkraut. Aber Mulch ist nicht nur Bodenregulator, sondern auch Gestaltungselement.

 

Baumschnitt im Sommer:
Es gibt einige Ausnahmen von der überwiegenden Anzahl der Bäume, die man jederzeit schneiden kann. Der Grund ist meist, dass sie extrem aus den Schnittwunden bluten, wenn das im Frühjahr geschieht. Die verbreitetsten Vertreter darunter sind Ahorn, Birke und Walnuss. Vom Walnussbaum kann man auf alle anderen Bäume dieser Kategorie schließen.

 

Basteln und Bauen:
Beton oder auch feinkörniger Estrichbeton wird ziemlich oft im Gartenbau verwendet. Etwa für Pflasterkanten, Zaunfundamente oder als Sicherung für Natursteinmauern. Und er bindet am besten im Herbst und Frühjahr ab. Sicher wussten Sie aber nicht, dass Beton auch unter Wasser fest wird. Weil er kristallisiert, statt zu trocknen, macht ihn das zu einem höchst interessanten Material.

Gartenarbeit im August

 

Sommerhitze erschwert im August die Gartenarbeit. Dennoch ist einiges zu tun.

 

Pflanzen vermehren:

 

Viele holzige Pflanzen lassen sich vermehren, indem man Stecklinge macht. Besonders einfach ist das bei Weide und Liguster, erstaunlicherweise funktioniert es aber auch mit veredelten Rosen, sowie dem „angeblichen“ Nadelbaum Eibe. 
 

Lavendel schneiden:
Wenn sie die Blütenstände des Lavendels direkt nach der Blüte abschneiden, blüht er im selben Jahr noch mal. Bei anderen Pflanzen sollte man das ebenfalls tun, sobald einzelne Blüten verwelkt sind. Denn die Bildung von Samen kostet viel Kraft, die für neue Knospen verwendet werden könnte.

 

Samen sammeln:
Falls sie die Blüten Ihrer Pflanzenkollektion nicht abgeschnitten haben, um die Blühkraft zu erhalten, können Sie nun erste Samen für das nächste Jahr sammeln. Das gilt natürlich auch für selbst angebaute Tomaten.


Letztmalig düngen:
Je nachdem, ob man einen Langzeitdünger verwendet, ist nun daran zu denken das Düngen langsam einzustellen. Denn die lichtarme Vegetationsruhe steht schon in wenigen Wochen bevor. Der beste, natürlichste und preiswerteste Dünger ist jedoch der eigene Kompost.

 

Rasenpflege:
So langsam fallen trockene Blätter aus der Umgebung auf den Rasen. Oder man feuert seinen eigenen Schnitt aus Hecken und Beeten bewusst auf den Rasen, um ihn danach mit dem Mäher einfach aufzusaugen. 

 

Rosenschnitt:

Wichtig im August und auch in den Monaten zuvor verblühte Rosen abschneiden. Noch schöner werden sie durch Rosen-Tuning.
 

Kirschbäume schneiden:
Einer der Ausreißer für den Schnittzeitpunkt ist die Kirsche. Die schneidet man während der Ernte, und eigentlich auch nur, wenn sie zu üppig geworden ist. Denn bei ihr hat ein Schnitt auf die Kirschenausbeute so gut wie keinen Einfluss. Der Baum bildet aber die Fruchttriebe für die nächste Saison schon Ende des Sommers und ist deswegen genau so eine Ausnahme wie Walnuss oder Ahornbaum.

 

Danke für euer Vertrauen - Protokoll zur Mitgliederversammlung 30.04.2022

 

Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde,


mit dem Mehrheitsbeschluss der Mitgliedervollversammlung vom 30.04.2022 möchten wir Euch über die Einmalzahlung von 130 € in Kenntnis setzen.
 

Der Zahlungseingang muss zum 30.06.2022 abgeschlossen sein. Bitte überweist den Betrag unter folgendem Verwendungszweck (Einmalzahlung, Name, Gartennummer…) auf folgendes Konto:

 

Gartenverein „Am Goldberg“ e.V. 
IBAN: DE 94 80053762 03860 11 789

 

Die Einmalzahlung kann nicht mit einem eventuell vorhandenen Guthaben oder eingegangenen Vorauszahlungen verrechnet werden. Solltet Ihr diesen Betrag nicht mit einmal leisten können, sind maximal zwei Raten mit jeweils 65 € möglich. Dies muss uns natürlich mitgeteilt werden.
Auch hier muss die letzte Rate zum 30.06.2022 eingegangen sein.

 

WICHTIG: Die Vorauszahlung wird zum 30.06.2022 eingestellt, bitte kündigt Euren Dauerauftrag.

 

Hier findet ihr auch nochmal die Kurzfassung zum Protokoll über die am 30.04.2022 durchgeführte außerordentliche Mitgliederversammlung.


Kurz in eigener Sache:

 

Gern möchten wir uns bei Euch für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken!!!
 (wir waren ganz schön aufgeregt)

 

Wir haben viele Ideen und Visionen, wie wir diesen langjährigen Traditionsverein wieder Leben einhauchen können.

 

Der Weg wird hart und steinig, aber wir sind guter Dinge, dies mit Euch gemeinsam meistern zu können.

 

Wir wünschen Euch ein tolles Gartenjahr, viel Schaffenskraft und Gesundheit.

 

Danke nochmal,
Euer Vorstand

Wichtige Informationen zum Strom

 

Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde,


in den nächsten Tagen und Wochen werden einige Stromversorgungsanpassungen durchgeführt. Dabei kann es passieren, dass Ihr vom Strom abgeklemmt werdet.
 

Wir bitten um Verständnis, dass unsere Elektriker teilweise die Gärten betreten müssen, da die Verteilerkästen sich in den Gärten befinden.
 

Falls Ihr unberechtigterweise über keinen Strom mehr verfügt, dann meldet euch bitte per Mail:

kgv.goldberg@gmail.com oder über unser Kontaktformular.

 

Euer Gartenvorstand

 

Gemeinschaftsstunden

 

Liebe Gartenfreunde,

mit Beginn der Saison stehen natürlich auch wieder Gemeinschaftsstunden an.

Um euch da immer mit den aktuellen Terminen zu versorgen, haben wir eine Unterseite im Bereich Interne Mitteilungen erstellt. Schaut einfach rein und meldet eure Gemeinschaftsstunden bitte an.

 

Euer Gartenvorstand

 

Rundschreiben des Stadtverbandes

 

Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde,

 

auf Grund der einmalgen Situation, den neuen Virus an seiner schnellen Ausbreitung zu hindern, sind besondere Maßnahmen notwendig.

Es ist ein wenig Demut vor der anrollenden Epedemie notwendig. Nur wenn wir absolute Disziplin einhalten, können wir schärfere Maßnahmen, die vielleicht auch den Hobbygarten einschließen, verhindern.

Diesmal ist ernst: Machen wir weiter wie bisher und es kommt in der Öffentlichkeit so herrüber, werden wir einen Teil der Gartensaison im Ausnahmezustand verbringen.

 

Wir als Geschäftsstelle empfehlen deshalb ( und bitten dies an die Gartenfreunde weiterzugeben):

 

- demonstriert im Garten keine Ignoranz der amtlichen Anordnung

- haltet Abstand zum Gartennachbarn, verschiebt Eure Einladungen, Party`s usw. bitte auf später

- verschiebt sämtliche Meetings und Versammlungen auf unbestimmte Zeit

- lasst es Euch anmerken, dass wir die Vorgaben zur Hygiene vertanden haben!

 

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Jürgen Maßalsky

Vorsitzender

Sie sind Besucher :

Druckversion | Sitemap
© Gartenverein Am Goldberg e.V., Halle (Saale)

Hier finden Sie uns

Gartenverein Am Goldberg e.V.
Mühlrain 46
06118
Halle (Saale)